projektauswahl:
BRG an den EISTEICHEN, 1220 Wien - s.E.A. - BIG








Der in Holz-Hybridbauweise geplante Schulcampus basiert auf einer skelettförmigen Primärtragstruktur aus Holz und Beton. Über den großzügigen Stützenraster von 8,1m x 8,1m, welcher konsequent eingeplant wurde, konnten gemeinsam mit Shibukawa Eder Architects Grundrisse gestaltet werden, die ein Optimum an Flexibilität hinsichtlich Ausbautopologie und Raumaufteilung bieten.
Das hybride Skelettbausystem lässt darüber hinaus auch spätere Änderungen und Anpassungen an neue Nutzeranforderungen zu.
Dem Prinzip der „Shearing Layers of Change“ von Stewart Brand folgend, wurde die raumabschließende Hüllkonstruktion des Gebäudes aus nicht-tragenden vorgehängten Fassadenelementen in modularer Holzbauweise konstruiert und vom robusten langlebigen Rohbau entkoppelt.
Das Etablieren eines regelmäßigen im Raster geplanten Stützen-Träger-Systems in Kombination mit modular vorgefertigten HBV-Rippendecken lässt eine rasche Kranmontage erwarten.
Das hölzerne Hybridbausystem bietet neben dem Wohlfühlfaktor durch Sichtholz gepaart mit einer passiven Entwurfsstrategie und natürlicher Belichtung sowie Belüftung auch noch weitere zukunftsfähige resiliente Umsetzungsdetails im Bereich Konstruktion und Technik.
AG: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Fläche: 17 700 m2
Nutzung: Bundesrealgymnasium, 3 Turnsääle, Gewerbefläche
Status: 1.Platz im offenen Wettbewerb, in Planung
ARCH: SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS
STATIK: ZOTTERCONSULT
TGA/BP: BAUKLIMATIK
Link: https://www.sea.gmbh/de/projekt/brg-an-den-eisteichen/







kreiSLAUFFÄHIGE LÖSUNGEN ZUR SERIELLE SANIERUNG
MIT OFFENEN KOOPERATIONSGEMEINSCHAFTEN
(IDEENWETTBEWERB, IÖB-Challenge)
Als Freunde der Dekarbonatisierung und dank gekonntem Umgang mit Narawos planen wir kreislauffähige ESG-konforme Systemlösungen zur thermischen und energetischen Sanierung für die Verbesserung der Energieeffizienz von ungedämmten gasbeheizten Altbauten bei minimal invasiven Eingriffen mit schneller Kranmontage.
Die komfortable Energiefassade ist bereits werkseitig mit einem Heiz- bzw. Kühlregister ausgestattet und wird aus leichten Holzelementen vorgefertigt, welche der Baulogistik folgend sukkzessive geliefert und am Altbau angedockt werden. Die Bauwerksaktivierung – thermal energy facade – á la cepasolution.com)
Gedämmt wird grundsätzlich mit Naturbaustoffen (z.B. Sekundärrohstoffe aus der Landwirtschaft) oder Mineralwolle..
Aus Robustheitsgründen ist einer VHF respektive hinterlüfteten Fassade gegenüber fehleranfälligen WD-Verbundsystemen der Vorzug zu geben (Stichwort LCA): heimisch langsam gewachsene Fichte vorvergraut/vertikal/geschlossen auf Holz-UK oder Zellulosefaserplatten auf Alu-UK.
Neben der Modernisierung der Gebäudehülle kann auch aufgestockt werden und sollten barrierefreie Erschließungen realisiert werden (OIB RL4).
Gemeisam mit LOPAS (Alexander Kopecek) + HOLZHEIM (Florian Wolfthal) wurde im zuge der IÖB-Challange für ein Wohnquartier ein zukunftsfähiges Konzept mit Amortisierungsfaktor (Wirtschaftlichkeit) und Langlebigkeit vorgeschlagen. Weitere Möglichkeiten für den Ressourcenschutz sind bspw. die Nutzung von natürlicher Energie bzw. natürlicher Lüftung.
Dem Fortschritt nicht verwehrt kommen natürlich digitale Methoden zum Einsatz:
– Bestandsanalyse und -vermessung (3D Scan)
– integrale 3D-Planung (Bestand+Zubau, Schnittstellen, Datenmanagementsystem)
– industriellen Fertigung (Automatisierung) und minimalinvasive Montage (hoher Vorfertigungsgrad)
– Mess-/Regeltechnik (Monitoring, Kalibrierung, KI-Lernprogramm
– LEAN/BIM
LINK 1: kreislauffähige Lösungen einer offenen Kooperationsgemeinschaft (sh. Innovationsplattform )
LINK 2: IÖB-Beitrag Zotter Kopecek Wolfthaler (PDF-Beilage, „Concept Paper“)







WB kempelenpark bpl. a1 - Robin wood
Das grundlegende lastabtragende Tragsystem besteht aus einem relativ nutzungsoffenen Holz-Hybrid-Skelettbau mit einem Stahlbetontisch als Aussteifung und außen rundum verlaufende Brettschichtholzstützen.
Die modulare Bauweise ermöglicht eine weitgehende Vorfertigung mittels HBV-Decken, Halb-FT-Träger, Baubuchenstützen, Hohlwände und Elementdecken und eine schnelle geräuscharme trockene Montage dank der seriell skalierten und qualitätsgesicherten Werksfertigung.
Die vorgehängte Holzfassaden in Form von nichttragenden Außenwandlementen in Holzriegelbauweise bilden den Raumabschluss der primär lastabtragenden Skellettstruktur. Die thermische Gebäudehülle muss neben den Witterungsschutzanforderungen auch die maßgeblichen Brandschutz und Schallschutzanforderungen erfüllen, was durch eine erhöhte Rohdichte bei der naturfaserbasierten Gefachdämmung erreicht werden kann.
die vorgehängten Holzwandelemente können im Zuge von Instandhaltungsarbeiten getausacht werden oder am Ende der Lebensdauer des Bauwerks entsprechend einfach Demontiert werden.
Architektur: Dietrich Untertrifaller & Schenker Salvi Weber
Landschaft : simzim Nachhaltigkeit : art:phallanx
Statik : Zotter Consult Haustechnik : teamgmi
Brandschutz: B-LAB
Wettbewerbsergebnis: nach 1.Stufe unter den ersten fünf Teilnehmern






STROH-HOLZ-LEHM FASSADENELEMENTE pROTOTYPENTWICKLUNG für ein vorgefertigtes naturbausystem
KEYWORDS: Nachhaltigkeit, Resilienz, Tradition, Innovation, Vorfertigung, NAWAROS, Stroh, Holz, Lehm, Wohngesundheit, Regenerative Baustoffe, Kreislauffähigkeit, Schadstofffreiheit
Die neuartige Elementfassade besteht aus zeitgemäß vorgefertigten HOLZ-Riegelwandelementen mit schadstofffreien ökologischen regenerativen Materialien.
Die Gefachdämmung wird auf eine setzungssichere schallschluckende Rohdichte von 100-120 kg/m2 gepresst und besteht aus „Upcycling“-Naturfaserdämmung in Form vom gehäckseltem STROH aus der Landwirtschaft.
Als natürliche Klimaanlage agiert eine stabilisierte Biofaser-LEHM-Putzverkleidung auf der Rauminnenseite, welche neben der Funktion als Feuchtepuffer auch enorme Vorteile im Schall- und Brandschutz bietet.
Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Holzriegelwandelementen mit Faserdämmung ist der Verzicht auf Faserzementplatten, Mineralwolle und chemische Brandschutzmittel bzw. der grundlegende Ansatz regenerative Baustoffe einzusetzen.






DIVERSE KLEINPROJEKTE :
Einfamilienhaus Wien Mauer
Ausführungsplanung Detailstatik Herstellungsüberwachung
Bauzustandsberechnung Skyframefassade unter Eckauskragung (Verformungsprognosen)
Design by Arch. Markus Bauer






AUFSTOCKUNG Spratzerner Kirchenweg
Ingenieurbefund, Bestandsuntersuchung und statische Bewertung der geplanten Aufstockung inkl. möglicher Verstärkungs- und Instandsetzungsmaßnahmen für das historische Bestandsbauwerk des Kunst-und Kulturvereins LAMES
am Spratzerner Kirchenweg 81 in 3100 Sankt Pölten
Entwurf: Thanel Architektur, Dipl. Ing. Wolfgang Thanel
Statische Machbarkeit und Ingenieurbefund: DI Dr. Julian Zotter








detailstatische Berechnung eines Stahlkompentaionsrahmens für den Umbau der Ringscheibenkonstruktion der Drehbühne (D=15m) mit Versenkungsöffnungen.
Detailstatik & Stahlbauleitdetails: DI Dr. Julian Zotter
Stahlbauausführung: M-A-K GmbH, www.m-a-k.at
Projektstatik: AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH
GU: Waagner-Biro Austria Stage Systems GmbH, www.waagner-biro-stage.com
AG: Volksoper Wien GmbH, www.volksoper.at







CASA PINO LAGO MAGGIORE + TRIQBRIQ MASSIVHOLZWAND
Statik für ein 2-geschossiges Haus in Italien am Lago Maggiore
unter Verwendung des kreislauffähigen Massivholzwandsystems
vom Typ WS30 vom Hersteller TRIQBRIQ





Reihenhausanlage brunn/GEBIRGE
Statik und Ausführungsplanung Rohbauarbeiten und Herstellungsüberwachung



AUFSTOCKUNG - VIVENOTGASSE 26
Ausführungsstatik Umbau, Zubau u. 3-geschossige Aufstockung
powered by Rainer Gruppe


DGA+ZUBAU - AUHOFSTRASSE 258
Ausführungsstatik Hofzubau und Dachgeschossausbau
powered by Rainer Gruppe


BOGENHALLE - MEMBRANKONSTRUKTION
tensile structure
statische Bemessung einer membranbespannten Bogenhall


VILLA - DONAUBLICK
Konstruktionsentwurf und statische Vorbemessung



LÖSCHBRÜCKE - STAHLKONSTRUKTION
Bestandsnachrechnung und Sanierungskonzept, Hamburg, H&R GROUP


BRÜCKEninstandsetzung - STAtische Berechnungen
statische Berechnungen für Instandsetzungsarbeiten einer genieteten Bogenbrücke, Auftraggeber ZÜBLIN AG, Direktion Bauwerkserhaltung, Deutschland

ERDBEBENKAPAZITÄT - MASSIVBAU - BESTAND
Bestandsnachrechnung eines im Jahr 2000 errichteten Massivbaus aus Betonhalbfertigteilen und Hochlochziegelmauerk zur Bestimmung der vorhandenen Erdbebenkapazität bzw. des Erdbebenerfüllungsfaktors als Grundlage für eine mögliche Auftockung


Balkonzubau im ALTBestand
Bestandsaufnahme und statische Nachrechnung sowie Planung von Ertüchtigungsmaßnahmen unter anderem basierend auf Dübelauszugversuchen


UM- UND ZUBAU EFH GERASDORF
Ingenieurbefund, Einreich-/Ausführungsstatik, Herstellungsüberwachung (PI)
Design by Arch. Markus Bauer


KRANSTATIKEN Medunicampus UNI WIEN Stahlportal und Fundierung
statische Berechnung für Bauhilfsmaßnahmen und Baulogistik,
Fundierung großer Turmdrehkräne auf Stahlportalen zur Straßenüberbauung


Bestandsbebefundung und -beurteilung
Sachverständigertätigkeiten – Standsicherheitsbegutachtung


Schadensbegutachtung bei rissen
Schadensbefundung und Sanierungskonzept inkl. Ausführungsüberwachung


Begutachtung Fassadenrisse




fachartikel # publikationen:
2001, Entwicklung eines browser-basierten Postprozessors zur Visualisierung von FE – Ergebnissen mit Anwendungsbeispielen”, Diploma Thesis, Institute for Structural Concrete, TU-Graz. Mehr erfahren
2005, Modellbildung, Berechnung und Bemessung dünnwandiger, punktgestützter, kreiszylindrischer Metallsilokonstruktionen. Guggenberger W, Zotter J, Wallner S. in Baustatik-Baupraxis 9. . 2005. S. 429-440. Mehr erfahren
2008, Automatisierte Modellbildung u. Berechnung kompl. Metallsilokonstruktionen, Dissertation. Mehr erfahren
2014, Modellierung eines stark gevouteten Brückenpfeilers mit Volumenelementen, Dipl.-Ing. Günther Mayrhofer, Dipl.-Ing. Dr.-techn. Julian Zotter. Mehr erfahren